Geht es Ihnen auch manchmal so? Man freut sich nach der kalten Jahreszeit endlich auf warme Tage mit viel Sonnenschein. Und auf einmal wird es warm, ziemlich warm und zwar so, dass es ab Mittag mit dem Konzentrieren im sonnenbeschienen Zimmer schwierig wird und man nur noch an eine kühle Pause in irgendeiner Form denkt.

So geht es mir seit mehreren Jahren, wenn die ersten richtig warmen Tage kommen, dann denke ich wieder intensiv über eine Klimaanlage nach und ob diese Anschaffung sinnvoll oder nicht sinnvoll ist.

Was spricht eigentlich dafür sich eine Klimaanlage zuzulegen?

Eine Klimaanlage schafft in kurzer Zeit gut klimatisierte Räume, in denen man wirklich angenehm die heißen Tage & Nächte verbringen kann. Alles was so zu tun ist, geht dann viel leichter: Hausarbeit, kochen, Büroarbeit… ohne sich von der Hitze erdrückt zu fühlen. Wie schön! Auch die Nächte sind dann angenehm und man wacht morgens ausgeruht auf. Mittlerweile wird oft von zu Hause im home-office gearbeitet. So ein angenehm klimatisierter Arbeitsplatz hat dann echt seine Vorteile. Voraussetzung ist natürlich, dass die Klimaanlage für die Raumgröße ausgelegt ist, die warme Rück-/ Abluft nicht wieder ins Zimmer geblasen oder gar durch das immer gekippte Fenster ausgeleitet wird und durch das gekippte Fenster wieder warme Luft zurück einströmt.

Was spricht dagegen?

Die Klimaanlage benötigt Energie, Strom. Fein, wenn man eine Photovoltaikanalage auf dem Dach hat, so fallen erst gar keine extra Energiekosten an. Denn wenn die heißen Temperaturen da sind, dann läuft die Photovoltaikanlage auf Hochtouren und es wird sehr viel Strom produziert. Anders sieht es aus, wenn für die Klimaanlage der Steckdose aus der Steckdose kommt. Auch hat die Anschaffung eines oder mehrerer Klimageräte bei guter Qualität seinen Preis. Was mich selbst aber auch bewegt hat, mir zunächst keine Klimaanlage anzuschaffen, waren die Punkte, dass zum einen die angesaugte warme Luft nach außen transportiert, wird und zwar so, dass dabei auch eine Geräuschentwicklung stattfindet, die, von der Lautstärke aufgrund des jeweiligen Umfeldes nicht genau vorhersehbar ist, wie laut es denn dann tatsächlich wird. Das kann dann Nachbarn stören oder einen selber, wenn die Abluft strategisch nur Richtung eigener Terrasse geblasen werden würd, so in unserem Fall. Zum anderen benötigt eine Klimaanlage Instandhaltungsarbeiten, vielleicht auch die eine oder andere Reparatur. Und was passiert, wenn sie entsorgt werden muss? Wie umweltverträglich kann das geschehen?

Für was man sich entscheidet, hängt also vom Bedarf, den Ausweichmöglichkeiten in andere kühlere Räume, den eigenen Ansichten zu der Lautstärke, Umweltaspekten und dem eigenen Geldbeutel ab.

Ich wünsche Ihnen einen schönen und angenehmen Sommer!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner